Florianópolis: Lagoa do Peri und Umgebung

"Treue üben ist Tugend, Treue erfahren ist Glück." - Marie von Ebner-Eschenbach

Im Süden von Florianópolis, Santa Catarina, befindet sich zwischen einer Bergkette und dem Antlantik der zweitgrößte See der Insel – der Lagoa do Peri. Die Süßwasser-Lagune versorgt einige umliegende Bereiche der Insel mit Wasser. Besonderheiten der Gegend sind der von Landschaftsschutzgebieten gekennzeichnete Naturpark um den See herum sowie das „Projeto Londra“, eine Rettungsstation für amerikanische Fischotter.

In Richtung Süden wird das Gebiet bis nach Pantana do Sul von mehreren kleinen Hügeln abgegrenzt, wohingegen im Westen mit ca. 300 m Höhe die höchsten Berge der Insel liegen. Zudem wird der See östlich vom Atlantik von einem Sandstrand, dem Praia do Caldeirão, abgegrenzt. Insgesamt ist die Gegend um den See herum bis ganz in den Süden nur wenig dicht besiedelt und es sind lediglich kleine Fischerorte an der Meeresküste zu finden.

Wanderung zum Wasserfall

 

Ein Besuch am Lagoa do Peri kann mit einem entspannten Spaziergang über den Praia do Caldeirão mit Sicht auf die vegetationsreichen Hügel der umliegenden Landschaft gestartet werden. Ein optimaler Startpunkt ist der etwas höhergelegene nördliche Aussichtspunkt des Strandes, der einfach per Uber erreichbar ist. Der Strand ist von grobem Sand, kleinen Muscheln und hohen Wellen geprägt, sodass  beim Baden aufgrund von Surfern Vorsicht geboten ist.

Um vom Strand schließlich zum See zu gelangen, überquert man die zum Strand parallel verlaufende Straße und läuft Richtung Westen. Hier durchquert man ein kleines Stück des Ortes Armação do Pântano do Sul und erreicht den einzigen Weg, der von hier aus zum See führt. Der Weg endet in einer Gabelung (Link siehe unten), die rechts zum „Projeto-Londra“ Standort und links zum Startpunkt eines spektakulären Trampelpfades führt. Der Trampelpfad wiederum führt inmitten der hügeligen Landschaft südwestlich des Sees zu einem abgelegenen und sehr schönen Wasserfall des Flusses Riberao do Peri, der als Hauptquelle des Lagoa do Peri dient. 

Der 5 km lange Trampelpfad beginnt am Ufer des Sees und führt für ca. 4 km durch einen unberührten atlantischen Wald, wobei man immer wieder an das Ufer des Sees gelangt. Ein paar der Stellen, jedoch nicht viele, eignen sich gegebenenfalls zum Baden. Schließlich verlässt man das Ufer und läuft das restliche Stück bis zum wunderschönen Wasserfall. Der Trampelpfad ist insgesamt sehr spannend, da er teilweise über große Felsen führt, die man nur mit einem befestigen Seil und Körpereinsatz überqueren kann. Aufgrund der feuchten Luft sind extrem viele Mücken unterwegs, weshalb wir dringend empfehlen, diesen Weg nur mit Mückenspray zurückzulegen. Auf dem Weg sind uns kaum Menschen begegnet, jedoch hatten wir einen flinken und glücklichen Begleiter. Kurz vor dem Startpunkt des Trampelpfades hat uns ein Hund begrüßt, der uns schließlich treu bis zum Wasserfall und zurück begleitete. Zuletzt ist noch zu erwähnen, dass nur derselbe Weg wieder zurück in den Ort führt und deshalb viel Energie und Proviant eingeplant werden muss.

Diesen Trampelpfad zum Wasserfall können wir auf jeden Fall empfehlen. Wir selbst sind ihn zweimal gelaufen, weil er nicht nur spannend, sondern auch echt schön war. Zudem bietet der Wasserfall am Ende des Weges eine gute Möglichkeit für ein Picknick. Das lokale Ranking  des Weges zu Dauer und Schwierigkeit hat für unsere Verhältnisse auch hier ein wenig untertrieben. Insgesamt ist die Gegend um den Lagoa do Peri sehenswert, weil er sich vom Rest der Insel unterscheidet.

Startpunkt des Trampelpfades: https://tinyurl.com/mfxujdjt

Projeto Londra

Läuft man an der Gabelung nicht links sondern rechts, erreicht man den Hauptstandort der Rettungsstation für Fischotter der brasilianischen Art lontra longicaudis. Ziel des Projektes ist die Aufnahme und Aufzucht von mutterlosen Fischottern oder geretteten Fischottern aus illegalem internationalen Handel und die Wiedereingliederung in die Wildnis. Ein Besuch bei dieser Rettungsstation ist möglich, jedoch sind die Öffnungszeiten unregelmäßig und am Besten geht man vorbei, um herauszufinden, wann Besichtigungen möglich sind. Kosten?

Die Fischotter sind bei der Besichtigung nur durch kleine Fenster zu beobachten. Ziel der Rettungsstation ist unter anderem, ein Umfeld für die Fischotter zu schaffen, das der Natur sehr ähnlich ist. Da die Tiere von Natur aus sehr scheu sind, gehört auch das Abschotten von Besuchern dazu. Bei einer Besichtigung lernt man die Tiere sowie die Umgebung, die Organisation und die Maßnahmen der Rettungstation in kleinem Rahmen kennen. 

Ein Besuch der Rettungsstation ist unserer Meinung nach auf jeden Fall empfehlenswert. Auch wenn die Besichtigung nur kurz anhält, war es doch spannend zu sehen, wie die Organisation arbeitet.

Homepage und Standort Projeto Londra:  https://www.projetolontra.com/ und https://tinyurl.com/3drncvsw


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top